

Kunststoffanalyse mit NIR Visum Palm™: Präzision, Agilität und Vielseitigkeit für die Industrie

Kunststoffanalyse mit NIR Visum Palm™
Die Kunststoffanalyse und Klassifizierung sind heute wichtiger denn je – angetrieben durch neue Vorschriften und Umweltpraktiken – in verschiedenen Branchen, von Materialherstellern und Abfallverwertungsbetrieben bis hin zu Recyclingunternehmen, Schrotthändlern und Firmen, die recycelte Kunststoffe verarbeiten.
In diesem Zusammenhang hebt sich der tragbare NIR-Analysator Visum Palm™ als ideales Werkzeug zur schnellen und präzisen Echtzeit-Identifikation von Kunststoffen hervor – unabhängig vom Probentyp: Abfälle, Folien, neue oder recycelte Granulate, Flakes und mehr. Visum Palm™ ist ein eigenständiges Analysegerät, das über einen integrierten Computer, eine Software und einen Touchscreen verfügt und keine Verbindung zu externen Geräten wie PC, Tablet oder Smartphone benötigt.
Das Gerät ist mit einer kostenlosen Kunststoff-Datenbank mit 39 Klassen vorinstalliert, die die gängigsten Polymere abdeckt. Es kann sowohl als Handgerät für die direkte Kontaktmessung als auch als Tischgerät im Labor oder im Wareneingang eingesetzt werden – mit verschiedenen Probenhaltern, die sich an unterschiedliche Anforderungen und Probentypen anpassen lassen.


Kunststoffanalyse-Modus: Identifikation (links) und Klassifizierung (rechts)


Kunststoffanalyse-Modus: Verifizierung (BESTANDEN/NICHT BESTANDEN) und korrektes Material
What Plastics Can Visum Palm™ Identify—and What Are Its Limitations?
Wie oben erwähnt, enthält Visum Palm™ eine Bibliothek mit 39 Kunststoffklassen, darunter:
PMMA, PE, PC, PETG, EVA, PVC, PET, PU, PS, ABS, PA, PP, VIN, PLA, PBT, PMP, POMC, PPS, PVA, PPSU, EMA, PHBV, PAEK, PBAT, PBS, TPES, TPS, MABS, HIPS, MBS, SBC, PCL, PEEK, PHB, SAN, PI, PB, HDPE, LDPE.
Diese Bibliothek wird regelmäßig aktualisiert, um eine optimale Abdeckung und Leistung bei Anwendungen in der Praxis sicherzustellen – ein entscheidender Vorteil für jede präzise Kunststoffanalyse.
Der Analysator ist mit einer Vielzahl von Probentypen kompatibel und eignet sich hervorragend für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen, in denen eine zuverlässige Kunststoffanalyse erforderlich ist:
-
Kunststoffabfälle aus dem Endverbrauch: Tüten, Flaschen, Dosen und diverse Bauteile. Bei verschmutzten Oberflächen wird eine minimale Reinigung empfohlen. Dank des Spektralbereichs von 900–1700 nm, einem Messpunkt von 10 mm und starker Beleuchtung bietet Visum Palm™ eine geringe Eindringtiefe, was ihn im Vergleich zu Geräten mit erweitertem Bereich, die nur die Oberfläche scannen, weniger empfindlich gegenüber Schmutz und Beschichtungen macht.
-
Granulate (neu oder recycelt): können im Tischmodus mithilfe spezieller Probenhalter analysiert werden.
-
Flakes: ideal für Recyclinglinien, in denen eine schnelle Klassifizierung des Polymertyps entscheidend ist.
-
Kunststoffteile unterschiedlicher Größen und Geometrien: Die Form der Probe kann die spektrale Qualität beeinflussen – daher ist bei gebogenen oder unregelmäßigen Teilen besondere Sorgfalt geboten, um fehlerhafte Messwerte zu vermeiden.
-
Pulver und Flüssigkeiten: können ebenfalls analysiert werden, sofern die passenden Probenhalter verwendet werden – mehrere Optionen stehen zur Verfügung.

Einschränkungen der Kunststoffanalyse mit Visum Palm™
Wie jede analytische Methode hat auch die NIR-Spektroskopie inhärente Einschränkungen, die mit ihrem physikalischen Detektionsprinzip und dem von Visum Palm™ genutzten Spektralbereich von 900–1700 nm zusammenhängen. In den folgenden Fällen kann die Kunststoffanalyse unzuverlässig oder nicht möglich sein:
-
Schwarze Kunststoffe mit Rußanteil: Dieses Additiv absorbiert das gesamte NIR-Licht, wodurch die Methode ungeeignet wird.
-
Kunststoffe außerhalb des Spektralbereichs: Einige Polymere erfordern einen erweiterten Spektralbereich für eine sichere Identifizierung.
-
Mikroplastik und sehr kleine Partikel (< 2 mm): Die geringe Größe verhindert eine effektive Erfassung des Spektrums.
-
NIR-Spektroskopie ist eine empirische Methode: Die Spektren müssen interpretiert und mit einer Referenzdatenbank verglichen werden. Daher ist bei komplexen oder ähnlichen Proben stets eine individuelle Bewertung ratsam.
In Situationen, in denen Materialunterschiede minimal sind, ermöglicht Visum Palm™ die Erstellung spezifischer Klassifizierungsmodelle mithilfe fortschrittlicher mathematischer Algorithmen. Dies verbessert die Genauigkeit der Kunststoffanalyse durch einen zweiten, bestätigenden Analyseschritt.
Erstellen und Pflegen Sie Ihre eigene Kunststoffbibliothek – für eine individuelle Kunststoffanalyse
Unsere Praxiserfahrung bestätigt, dass die Variabilität von Kunststoffproben enorm ist – sei es in Bezug auf Polymertyp, Form, Farbe, Beschichtung oder Herkunft (neu, post-consumer oder recycelt). Obwohl die integrierte Bibliothek regelmäßig aktualisiert wird, ist es nicht möglich, alle möglichen Kombinationen vollständig abzudecken.
Daher wird jedes Gerät mit der PC-Software Visum Master™ SMART ausgeliefert, die es Endanwendern ermöglicht:
-
Die bestehende Bibliothek mit eigenen Proben zu erweitern
-
Sie kontinuierlich zu aktualisieren – ganz ohne tiefgehende spektroskopische Fachkenntnisse
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel, wie eine personalisierte Bibliothek im Rahmen der Kunststoffanalyse erstellt oder aktualisiert wird. Dies umfasst die Spektrenerfassung verschiedener Kunststoffklassen sowie Variationen in Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit – gefolgt von der Zuweisung des korrekten Materialnamens.

Kunststoffanalyse mit Visum Master™: Entwicklung oder Aktualisierung einer Identifikations- oder Klassifikationsbibliothek mit Visum Master™ SMART.
Dies ermöglicht es Recyclingunternehmen und Herstellern, eigenständig eine robuste, aktuelle und prozessrepräsentative Bibliothek aufzubauen – individuell abgestimmt auf ihre spezifischen Anforderungen an die Kunststoffanalyse.
Conclusion
Visum Palm™ bietet eine praxisnahe, präzise und vielseitige Lösung für die Kunststoffanalyse, Identifikation und Klassifizierung in industriellen Umgebungen. Seine Tragbarkeit, einfache Handhabung und Kompatibilität mit verschiedenen Probentypen – von Abfällen und Granulaten bis hin zu Flakes und Formteilen – machen es zu einem wertvollen Werkzeug sowohl für Labore als auch für Produktionsbereiche.
Auch wenn die NIR-Technologie gewisse Einschränkungen aufweist – insbesondere bei schwarzen Kunststoffen, stark gefüllten Materialien oder speziellen Rezepturen – ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Bibliotheken und Klassifikationen mit Visum Master™ SMART eine flexible Anpassung an nahezu jedes Produktionsumfeld.
In einer Welt, in der Rückverfolgbarkeit und die korrekte Materialtrennung immer wichtiger werden, erweist sich Visum Palm™ als strategisches Instrument für Unternehmen, die ihre Recyclingprozesse, Qualitätskontrolle oder schnelle Polymeridentifikation optimieren möchten.